Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studiert habe ich Geschichte, Philosophie, Germanistik sowie Professionelle Kommunikation und nun bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der deutschen Sprache der Universität Siegen.
Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit interessiere ich mich dabei besonders für Alltags- und Fachsprachlichkeit, Sprachgebrauch in Medien, Recht und Politik, die Rolle digitaler Kommunikationspraktiken und Künstlicher Intelligenz (KI) an den Schnittstellen öffentlicher und berufsbezogener Kommunikation sowie die sprachbezogenen Gelingensbedingungen von Lern- und Teilhabeprozessen in professionalisierten Bildungskontexten.
In meiner Promotion setze ich mich aus linguistischer Perspektive mit dem Zusammenspiel sprachlicher und diskursiver Praktiken in der Rechtsnorm(text)genese am Beispiel der Überführung von EU- in nationales Recht auseinander. Im Projekt KIMADU geht es insbesondere um die empirische Erfassung der tatsächlichen Gebrauchspraxis von generativer KI im Deutschunterricht und darauf aufbauend um die Entwicklung sprachdidaktisch fundierter Einsatzszenarien zur Kompetenzförderung mittels koaktiver Lernarrangements. Und als Vorstand der Siegener Akademie für Partizipative Kommunikation befasse ich mich schließlich nebst sprachbezogenen Problemen in Alltag und Beruf mit den sozialen wie politischen Ursachen, Folgen und natürlich auch Verbesserungsmöglichkeiten derselben.
Mitarbeit in wissenschaftlichen Drittmittelprojekten
Kurzvita
Seit 07.2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen
Seit 04.2025
Lehrbeauftragter am Departement III (Krimal- und Rechtswissenschaften) der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster
04.2025 – 09.2025
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ an der Universität Siegen
10.2024 – 06.2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
04.2024 – 03.2025
Lehrbeauftragter im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ an der Universität Siegen
04.2023 – 09.2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „digGer|net: OER in der Germanistik – erprobt, flexibel, vernetzt“ an der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden an der Universität Siegen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NRW)
10.2022 – 08.2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
02.2022 – 05.2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „PoKoDi – Politische Kommunikation Digital“, gefördert durch die Bundeszentrale für Politischen Bildung (BPB)
09.2021 – 10.2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „digGer: Digitale Germanistik – Open Education in der Germanistik“ an der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden an der Universität Siegen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (NRW)
04.2021 – 09.2021
Lehrbeauftragter im Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)“ an der Universität Siegen
11.2019 – 10.2021
Stipendiat im Rahmen des Promotionsstipendienprogramms der Graduiertenakademie des House of Young Talents an der Universität Siegen
5.2019 – 10.2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team CoSoDi der Professur für Sozio- und Diskurslinguistik/Korpusmethoden am Germanistischen Seminar der Universität Siegen
2018 – 2019
Zweitstudium Angewandte Sprachwissenschaft (M.A.) an der Universität Siegen
2011 – 2018
Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichts- und Erziehungswissenschaft (1. Staatsexamen)
Kontakt
Universität Siegen
Fakultät I
Germanistisches Seminar
Benjamin Bäumer
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Telefon: (0) 271-740 5458
E-Mail: benjamin.baeumer@germanistik.uni-siegen.de
Sprechstunde
Schriften, Vorträge und Workshops
Liste meiner wissenschaftlichen, publizistischen und öffentlichen Aktivitäten (Stand: 7/2025)