Torsten Steinhoff

Professor für Didaktik der deutschen Sprache

Ich habe zum wissenschaftlichen Schreiben von Studierenden und Expert:innen promoviert und mich im Anschluss mit Fragen der Schreibdidaktik, der Wortschatzdidaktik, des sprachlich-fachlichen Lernens und der digitalen Kommunikation beschäftigt. Aktuell interessiere ich mich u.a. für die Automatisierung und Hybridisierung von Lese- und Schreibpraktiken durch die Koaktivität mit Künstlichen Intelligenzen.

Ich war/bin an den folgenden aus Landes- oder Bundesmitteln geförderten Forschungs- und Lehrprojekten beteiligt: „Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe“ (BMBF, 2013-2016), „Bildungssprache im Sachunterricht“ (MKW NRW, 2015-2021), „Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen“ (MKW NRW, 2016-2023), „Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe“ (BMBF, 2016-2019), „Transfer des Bildungswortschatzes“ (BMBF, 2016-2018), „OE-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik“ (MKW NRW, 2020-2022), „OER in der Germanistik: erprobt, flexibel, vernetzt“ (2022-2024) und „Fachintegrierte Schreibförderung Bayern“ (KM Bayern, 2023-2026).

Ich bin Mitglied der Forschungsgruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“ und des Symposions Deutschdidaktik.

Universitätswebseite

Forschungsprofil bei Google Scholar

Forschungsprofil bei ResearchGate

Kurzvita

seit 10.2014
Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen

10.2009–09.2014
Professor für Deutsche Sprache/Sprachvermittlung an der Technischen Universität Dortmund

04.2009–09.2009
Vertretung einer Lehrprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn

02.2002–03.2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmuth Feilke an der Justus-Liebig-Universität Gießen

04.1995–11.2001
Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt der Sekundarstufe I und II an der Universität Bielefeld

Kontakt

Universität Siegen
Fakultät I
Germanistisches Seminar
Prof. Dr. Torsten Steinhoff
Hölderlinstr. 3
57076 Siegen
Tel.: +49 (0)271 740 2963
E-Mail: steinhoff@germanistik.uni-siegen.de

Sekretariat: Eva Kampschulte
Tel.: +49 (0)271 740 2565
E-Mail: kampschulte@germanistik.uni-siegen.de

Sprechstunde

Online-Anmeldung

Schriften


Monographie

Steinhoff, T. (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.

Herausgeberschriften

Lemke, V., Kruse, N., Steinhoff, T. & Sturm, A. (Hrsg.) (2023). Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Münster: Waxmann.

Lehnen, K., Pohl, T., Rezat, S., Steinhoff, T. & Steinseifer, M. (Hrsg.) (2019). Feilke Revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi.

Steinhoff, T. (Hrsg.) (2018). Schreibarrangements. Der Deutschunterricht 3.

Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.

Pohl, T. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2010): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke.

Projektberichte

Steinhoff, T. & Marx, N. (2020). Schlussbericht zu dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I“ („TraBi“).

Marx, N. & Steinhoff, T. (2020). Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe.

Marx, N. & Steinhoff, T. (2016). Schlussbericht zu dem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt „Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe. Zur Wirksamkeit des wiederholten Einsatzes unterschiedlich profilierter Revisionsarrangements auf die Textproduktion von Schülerinnen und Schülern der 6. Jahrgangsstufe in Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien in den Erstsprachen Deutsch und Türkisch und in der Zweitsprache Deutsch“ („SimO“).

Unterrichtsmaterial

Reichert, M.-C., Steinhoff, T. & Marx, N. (2020). Texte überarbeiten! Materialien für den Deutsch-, Herkunfts- und Fremdsprachenunterricht in der 5., 6. und 7. Klasse.

Aufsätze

Lemke, V., Kruse, N., Steinhoff, T. & Sturm, A. (2023). Einleitung: Schreibforschung und Schreibunterricht. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten. Münster: Waxmann.

Lehnen, K. & Steinhoff, T. Digitales Lesen und Schreiben. Erscheint in: J. Androutsopoulos & F. Vogel (Hrsg.), Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter. Preprint.

Steinhoff, T. Künstliche Intelligenz als Ghostwriter, Writing Tutor und Writing Partner. Zur Modellierung und Förderung von Schreibkompetenzen im Zeichen der Automatisierung und Hybridisierung der Kommunikation am Beispiel des Schreibens mit ChatGPT in der 8. Klasse. Erscheint in C. Albrecht, J. Brüggemann, T. Kretschmann, A. Krommer & C. Meier (Hrsg.), Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Stuttgart: Metzler. Preprint.

Steinhoff, T. (2023). Literalität oder Digitalität? Sowohl als auch! Überlegungen zu einer postdigitalen Deutschdidaktik am Beispiel des Lesens und Schreibens unter besonderer Berücksichtigung Künstlicher Intelligenz. Leseforum, 3(2023), 1-17.

Steinhoff, T. (2023). « Littératie papier » ou « littératie numérique » ? Les deux ! Réflexions sur une didactique post-numérique de la langue première par rapport à la lecture et l’écriture, dans le contexte particulier de l’intelligence artificielle. Leseforum, 3(2023), 1-18.

Steinhoff, T. (2023). Literacy o digitality? Entrambe! Riflessioni su una didattica postdigitale della lingua di scolarizzazione sull’esempio della lettura e della scrittura con particolare riguardo all’intelligenza artificiale Leseforum, 3(2023), 1-17.

Steinhoff, T. (2023). Der Computer schreibt (mit). Digitales Schreiben mit Word, WhatsApp, ChatGPT & Co. als Koaktivität von Mensch und Maschine. MiDU – Medien im Deutschunterricht, 5(1), 1–15.

Steinhoff, T., Wild, J. & Schilcher, A. (2023). Mit digitalen Medien Lehr- und Lernprozesse planen. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-Günther & J. Wild (Hrsg.), Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. (3. Auflage) (S. 185–201). Hannover: Klett Kallmeyer.

Steinhoff, T. (2022). Wortschatz – im Zentrum des Deutschunterrichts. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht (S. 13-35). 2., komplett überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

Steinhoff, T. (2022). Fokus auf Textprozeduren! Wortschatzarbeit am Beispiel des Argumentierens, Beschreibens und Erklärens. In I. Pohl & W. Ulrich (Hrsg.), Wortschatzarbeit (S. 638-652). 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Steinhoff, T. (2022). Die digitale Transformation des Schreibens. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 143–159). Münster: Waxmann.

Steinhoff, T. (2021). Didaktische Pfade. In C. Bayrak, A. Frank, J. Heintges & M. Sotkov (Hrsg.), Von Anapher bis Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Dortmund: Publisso.

Marx, N./Steinhoff, T. (2021). Können einzelsprachliche Interventionen sprachenübergreifende Effekte haben? Wie die schulische Majoritätssprache Herkunftssprachen fördern kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24, 819-839.

Steinhoff, T. (2020). Deutschdidaktische Grundrezepte. Didaktik Deutsch, 48, 8–15.

Steinhoff, T., Borgmeier, H., Brosowski, T. & Marx, N. (2020). Förderung des mündlichen bildungssprachlichen Handelns in den Sachfächern der Sekundarstufe I. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 135–155). Stuttgart: Kohlhammer. 

Steinhoff, T., Wild, J. & Schilcher, A. (2020). Mit digitalen Medien Lehr- und Lernprozesse planen. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-Günther & J. Wild (Hrsg.), Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. (2. Auflage) (S. 185–201). Hannover: Klett Kallmeyer.

Anskeit, N. & T. Steinhoff (2019). Schreiben und fachliches Lernen im Sachunterricht. In L. Decker & K. Schindler (Hrsg.), Von (Erst- und Zweit-)Spracherwerb bis zu (ein- und mehrsprachigen) Textkompetenzen (S. 63–76). Duisburg: Gilles & Francke.

Marx, N. & Steinhoff, T. (2019). Monolinguale Schreibförderung mit bilingualem Lernpotenzial. Fremdsprache Deutsch, 60, 9–14.

Steinhoff, T. (2019). Konzeptualisierung bildungssprachlicher Kompetenzen. Anregungen aus der pragmatischen und funktionalen Linguistik und Sprachdidaktik. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 71, 327–352.

Steinhoff, T. (2019). Spielräume. In K. Lehnen, T. Pohl, S. Rezat & T. Steinhoff (Hrsg.), Feilke Revisited. 60 Stellenbesuche (S. 229–232). Siegen: universi.

Steinhoff, T. & Marx, N. (2019). Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I (TraBi). In BiSS-Trägerkonsortium (Hrsg.), Projektatlas BiSS-Entwicklungsprojekte. Ergebnisse und Empfehlungen (S. 48–55). Köln: Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

Steinhoff, T. (2018). Schreibarrangements. Impulse für einen lernförderlichen Schreibunterricht. Der Deutschunterricht, 3, 2–10.

Marx, N. & T. Steinhoff (2017). Das „TraBi“-Projekt: Förderung der mündlichen Bildungssprache in den Sachfächern. BiSS-Journal, 7, 33–35.

Marx, N. & Steinhoff, T. (2017). Schreiben von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Familiensprache. In M. Becker-Mrotzek, H.-J. Roth (Hrsg.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 175–185). Münster: Waxmann.

Marx, N. & Steinhoff, T. (2017). Unterrichtsbezogene Interventionen. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 253–266). Münster: Waxmann.

Steinhoff, T. (2017). Epistemisches Schreiben. In J. Baurmann, C. Kammler & A. Müller (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (S. 80–83). Seelze: Klett Kallmeyer.

Steinhoff, T. (2017). Funktionale Schreibdidaktik. In Y. Ekinci, E. Montanari & L. Selmani (Hrsg.), Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag (S. 321–332). Heidelberg: Synchron.

Steinhoff, T., Grabowski, J. & Becker-Mrotzek, M. (2017). Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 9–24). Münster: Waxmann.

Steinhoff, T. (2017). Untersuchung von Textkorpora. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 353–368). Münster: Waxmann.

Rüßmann, L., Steinhoff, T., Marx, N., Wenk, A. K. (2016). Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen. Didaktik Deutsch, 40, 41–59.

Wenk, A. K., Marx, N., Rüßmann, L. & Steinhoff, T. (2016). Förderung bilingualer Schreibfähigkeiten am Beispiel Deutsch-Türkisch. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 27(2), 151–179.

Neumann, A. & Steinhoff, T. (2015). Schreiben. Unter Mitarbeit von C. Schaubs und A. Stadter. In M. Becker-Mrotzek, M. Kämper-van den Boogart, J. Köster, P. Stanat & G. Gippner (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II (S. 66–119). Braunschweig: Bildungshaus.

Anskeit, N. & Steinhoff, T. (2014). Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren. In T. Bachmann & H. Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren (S. 129–155). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Steinhoff, T. (2014). Das Fantasietier-Lexikon. Übungen zum Benennen. In: U. Abraham, J. Baurmann, H. Feilke & C. Kammler (Hrsg.), Durch die Schuljahre 5-6. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche (S. 129–137). Seelze: Friedrich.

Steinhoff, T. (2014). Lernen durch Schreiben. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (S. 331–346). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Steinhoff, T. (2014). Schriftliches Referieren. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (S. 316–330). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Steinhoff, T. (2013). Alltägliche Wissenschaftssprache und wissenschaftliche Textprozeduren. Ein Vorschlag zur kulturvergleichenden Untersuchung wissenschaftlicher Texte. In M. Dalmas, M. Foschi Albert & E. Neuland (Hrsg.), Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Akten der trilateralen Forschungskonferenz 2007-2008 (nuova editione) (S. 99–109). Loveno di Menaggio: Villa Vigoni.

Steinhoff, T. (2013). Das Fantasietier-Lexikon. Übungen zum Benennen. Praxis Deutsch, 233, 19–27.

Steinhoff, T. (2013). Diskursives Schreiben. Zur Förderung pragmatischer Textkompetenzen am Beispiel öffentlicher Diskurse. In H. Feilke, J. Köster & M. Steinmetz (Hrsg.), Textkompetenzen in der Sekundarstufe II (S. 113–135). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Steinhoff, T. (2013). Intertextuelle Prozeduren. Aneignungsprobleme und Fördermöglichkeiten. In M. Dalmas, M. Foschi Albert & E. Neuland (Hrsg.), Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch französisch kontrastiv. Akten der trilateralen Forschungskonferenz 2007-2008 (nuova editione) (S. 169–180). Loveno di Menaggio: Villa Vigoni.

Steinhoff, T. (2013). Wortschatz – im Zentrum von Sprachgebrauch und Kompetenzförderung. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht (S. 12–29). Weinheim: Beltz.

Gätje, O., Rezat, S. & Steinhoff, T. (2012). Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In H. Feilke & K. Lehnen (Hrsg.), Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (S. 125–153). Frankfurt am Main: Lang.

Steinhoff, T. (2012). Postkonventionalität. Varianten wissenschaftlichen Schreibens. In B.-M. Schuster & D. Tophinke (Hrsg.), Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen (S. 91–112). Berlin: Erich Schmidt.

Sorrentino, D. & Steinhoff, T. (2011). Textwortschatzerwerb im Sprachvergleich. Lexikalisches Lernen deutscher und italienischer Grundschüler am Beispiel schriftlicher Zimmerbeschreibungen. In M. Foschi Albert, M. Hepp & E. Neuland (Hrsg.), Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation (S. 192–214). München: Iudicium.           

Steinhoff, T. (2011). Der Guttenberg-Skandal. Unterrichtspraktische Anregungen zum journalistischen und wissenschaftlichen Schreiben. Der Deutschunterricht, 5, 22–33.

Steinhoff, T. (2011). Lexikalisches Lernen. Der Wortschatz als Bindeglied des Deutschunterrichts. Die Grundschulzeitschrift, 244, 4–7.

Steinhoff, T. (2011). Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit: Aneignungs- und Gebrauchskontexte lexikalischer Mittel. In I. Pohl & W. Ulrich (Hrsg.), Wortschatzarbeit (S. 577–591). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Pohl, T. & Steinhoff, T. (2010). Textformen als Lernformen. In: T. Pohl & T. Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (S. 5–26). Duisburg: Gilles & Francke.

Steinhoff, T. (2010). Differenzierte Schülertextbeurteilung. Entwicklungs-, Prozess- und Situierungsdimension. In T. Pohl & T. Steinhoff (Hrsg.), Textformen als Lernformen (S. 257–280). Duisburg: Gilles & Francke.

Steinhoff, T. (2010). Kontexttransposition. Studentisches Schreiben zwischen Journalismus und Wissenschaft. In: P. Klotz, P. Portmann-Tselikas & G. Weidacher (Hrsg.), Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns (S. 167–181). Tübingen: Narr.

Steinhoff, T. (2009). Der Wortschatz als Schaltstelle des schulischen Spracherwerbs. Didaktik Deutsch, 27, 33–52.

Steinhoff, T. (2009). Wortschatz – eine Schaltstelle für den schulischen Spracherwerb? Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen (SPAsS), 17.

Steinhoff, T. (2008). Kontroversen erkennen, darstellen, kommentieren. In I. Bons, D. Kaltwasser & T. Gloning (Hrsg.), Fest-Platte für Gerd Fritz. Gießen: Justus-Liebig-Universität Gießen (13 Seiten).

Steinhoff, T. (2008). Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Meinungsbildung zu Online-Netzwerken. Praxis Deutsch, 211, 44–51.

Steinhoff, T. (2007). Zum „ich“-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35(1-2), 1–26.

Feilke, H. & Steinhoff, T. (2003). Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. In K. Ehlich & A. Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen (112–128). Berlin: De Gruyter.

Steinhoff, T. (2003). Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz? Der Deutschunterricht, 3, 38–47.

Rezensionen

Steinhoff, T. (2011). Textsorten: Brücken zur Sprachdidaktik. Didaktik Deutsch, 31, 112–117.

Steinhoff, T. (2004). Wissenschaftliches Schreiben – leicht gemacht? Praxis Deutsch, 186, 58–59.

Berichte

Steiner, F. & Steinhoff, T. (2005). Oberfläche und Performanz: Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tagungsbericht, Monte Verità (Ascona/Schweiz), 29.März-2.April 2005. Sprachreport, 5, 29–32.

Steinhoff, T. (2005). Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Bericht von Vorträgen zum Thema „Multilingualismus und Wissenschaft“ (Wuppertal, 23.–25. September 2004). Zeitschrift für germanistische Linguistik, 33, 137–140.

Vorträge


Tagungsleitungen

10.-11.9.2020: SDD-Arbeitstagung Schreiben, online (mit N. Kruse, V. Lemke und A. Sturm)

14.-16.3.2019: Arbeiten zum Schreiben im Fach, Pre-Conference und Strang, Tagung „Sprache in fachlichen Lehr-/Lernprozessen“, Leuphana Universität Lüneburg (mit H. Krabbe)

26.10.2018: Professionalisierung von Lehrkräften für den Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, Universität Siegen (mit G. Siebert-Ott)

2.-3.3.2018: Produktiver Umgang mit Texten im Fach, Strang, Tagung „Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-/Lernprozessen“, Ruhr-Universität Bochum (mit H. Krabbe)

27.-29.6.2013: Schreiben in der Schule: epistemisch und kommunikativ, Sommerschule der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Technische Universität Dortmund

16.-20.9.2008: Texte schreiben – Textformen als Lernformen, Sektion, 17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“, Universität zu Köln (mit T. Pohl)

Einzelvorträge

30.1.2024: ChatGPT im Schreibunterricht der 8. Klasse, Veranstaltungsreihe „Digital muss nicht immer kompliziert sein“ des bildungsconnectors:Olpe, online (mit A. L. Bodora und L. Decker)

6.12.2023: ChatGPT & Co. – Digitales Schreiben als Zusammenspiel von Mensch und Maschine, Gastvortrag, Universität Wien (mit K. Lehnen)

4.12.2023: ChatGPT & Co. – Digitales Schreiben als Zusammenspiel von Mensch und Maschine, Gastvortrag, Paris Lodron Universität Salzburg (mit K. Lehnen)

3.11.2023: Schreiben mit ChatGPT in der 8. Klasse, Online-Plausch der AG Medien, online

11. und 14.10.2023: Einführung/Ausblick, Tagung „Digitale Wissenschaftskommunikation in der germanistischen Forschung und Lehre“, Université Paul-Valéry Montpellier und Université Toulouse – Jean Jaurès

21.9.2023: Das Medium als Partizipand. Modellierung automatisierter und hybrider Kommunikation am Beispiel des Schreibens, Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (mit K. Lehnen)

20.9.2023: Kommunikation und sprachliche Bildung als menschlich-maschinelle Koaktivität. Rekonzeptualisierung von Praktiken und Kompetenzen am Beispiel des Lesens und Schreibens, Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (mit K. Lehnen)

21.07.2023: Schreiben als menschlich-maschinelle Koaktivität. Theoretische und didaktische Aspekte automatisierter Schreibpraktiken, Tagung „DeutschGPT – Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI“, Ludwig-Maximilians-Universität München (mit K. Lehnen)

15.06.2023: Spielen und Üben – Ein Rahmenkonzept für schreibdidaktische Lernumgebungen in der Grundschule, dieS-Sommerschule „Schreiben in der Grundschule“, Universität zu Köln (mit A. Schilcher)

8.11.2022: Schulbuchaufgaben im Fachunterricht optimieren – Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt, Ringvorlesung des Zertifikatsprogramms „Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Universität Koblenz-Landau (mit M. Fuhlrott)

12.10.2022: Einführende Überlegungen zum Medienbegriff, Tagung „Wissenschaftskommunikation in Europa zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel der deutschen Sprachwissenschaft“, Università di Pisa

28.9.2022: „als“ – Begriffsbildung im Studium, 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn (mit K. Lehnen)

1.7.2022: Lage und Perspektiven didaktisch-empirischer Schreibforschung, Sommerschule der Forschungsgruppe „Didaktisch-empirische Schreibforschung“, Justus-Liebig-Universität Gießen (Schloss Rauischholzhausen) (mit M. Becker-Mrotzek und J. Grabowski)

20.5.2022: Abschied vom Anthropozentrismus? Zur digitalen Transformation des Schreibens, 36. Jahrestagung der AG Medien „Lesen und Schreiben im digitalen Raum“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

20.1.2022: Teilnahme am Spontanformat „Heißer Stuhl“, Tagung „Schreibenplus: Mythos Schreibmotivation“, online

8.11.2021: Transfer der Bildungs- und Fachlexik von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit am Beispiel des Erklärens im Biologie- und Geschichtsunterricht der 8. Klasse, Tagung „digiGEBF 2021 – Fachunterricht = Sprachunterricht?“, online

28.9.2021: Deutschdidaktische Grundrezepte, Tagung „Die Konstruktion stärken“, Pädagogische Hochschule Weingarten/online

15.9.2021: Neuperspektivierung der Bildungssprache und bildungssprachlicher Kompetenzen, GAL-Jahrestagung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg/online

23.3.2021: Textprozeduren in Interventionsstudien, Tagung „Textprozeduren in Spannungsfeldern“, Universität Paderborn/online

6.11.2020: Texte sprachenübergreifend überarbeiten, Abschlusstagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg/online (mit N. Marx)

25.5.2019: Bildungssprache und bildungssprachliche Kompetenzen. Theorie und Empirie,Tagung „Fischinger Tischgespräche“, Kloster Fischingen

18.9.2018: Bildungslexik oder Fachlexik? Auswirkungen schriftlicher Lernarrangements auf das mündliche Erklären in den Sachfächern der Sekundarstufe I, 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg (mit H. Borgmeier, N. Marx und L.-M. Schmidt)

18.9.2018: Wie gehen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I beim Revidieren mit didaktischem Material um? 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg (mit Y. Can, N. Marx und U. Schöllmann)

16.7.2018: Komplexe Gestalt, Laudatio für Arne Wrobel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

7.3.2018: Bildungssprache oder Fachsprache? Auswirkungen schriftlicher Lernarrange- ments auf Fachvorträge in den Sachfächern der Sekundarstufe I, Tagung „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft – Wie kommen Forschungsergebnisse in die Praxis? Voraussetzungen, Herausforderungen, Beispiele“ des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“) und der „Koordinationsstelle des Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ („KoMBi“), Schloss Wahn, Universität zu Köln (mit N. Marx)

12.1.2018: Von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit. Eine Interventionsstudie zum Transfer des bildungssprachlichen Erklärens in der 8. Jahrgangsstufe. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit, Tagungsstätte Hofgeismar

1.12.2017: Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie am Beispiel des Erklärens in der 8. Jahrgangsstufe. Wissenschaftsforum des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“), Universität zu Köln (mit N. Marx)

19.9.2017: Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe, Kick-Off-Meeting zur 2. Förderphase des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)

29.8.2017: Epistemisches akademisches Schreiben, Tagung „Literalität und Erkenntnis“, Tagungs- und Kulturzentrum Monte Verità, Ascona (mit N. Marx)

22.6.2017: Sprachprofilierte Aufgaben im Deutschunterricht, Ringvorlesung des Projekts „Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung“ („MoSAiK“), Universität Koblenz-Landau

9.5.2017: Neues Schreiben. Kolloquium „Sprache hoch drei“, Ruhr-Universität Bochum

11.2.2017: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Schwerpunkttagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)

23.2.2016: Zur interlingualen Wirksamkeit von Schreibarrangements in der multilingualen Sekundarstufe I, Mercator-Jahrestagung „Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret“ (mit N. Marx)

13.1.2016: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Sprachwissenschaftlich-sprachdidaktisches Kolloquium, Universität Siegen (mit L. Rüßmann)

6.11.2015: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Zentrum Lesen, Medien, Schrift, Windisch (mit N. Marx)

3.10.2015: Fokus auf Sprache in sprachenübergreifenden Unterrichtskontexten: Linguistisch  basierte Schreibinterventionen und ihr interlinguales Potenzial, 26. DGFF-Kongress „Sprachen lehren“

9.6.2015: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln (mit N. Marx)

29.4.2015: Bildungssprachliche Kontexte, Abschieds-/Antrittsvorlesung, Universität Siegen (mit W. Steinig)

20.1.2015: Sprachdidaktik, Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation“, Universität Siegen

10.9.2014: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, 20. Symposion Deutschdidaktik „Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung“, Universität Basel (mit N. Marx)

5.6.2014: Textprozeduren: Theorie, Entwicklung, Förderung, Tagung „Berufliches Schreiben – Schreiben in Berufen“ des Forums Wissenschaftliches Schreiben, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

25.2.2014: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe. Tagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)

24.9.2013: Wortschatz im Sprachgebrauch am Beispiel des deskriptiven Schreibens im Kindes- und Erwachsenenalter. Deutscher Germanistentag „Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit K. Leimbrink)

25.1.2013: Schreiben, Autor*innentagung, Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin (mit A. Neumann, C. Schaubs und A. Stadter)

15.12.2012: Schreibarrangements in der Primarstufe. Treffen der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Leuphana Universität Lüneburg (mit N. Anskeit)

25.9.2012: Schreiben. Autor*innentagung, Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin (mit A. Neumann)

17.9.2012: Literale Schlüsselprozeduren. Beschreiben und Argumentieren in der Grundschule, 19. Symposion Deutschdidaktik „Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern“, Universität Augsburg (mit N. Anskeit)

20.6.2012: Schreiben und Lernen, Ringvorlesung „Schreiben“, Technische Universität Dortmund

10.1.2012: Wortschatz – zwischen den Kompetenzen. Linguistisches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen

10.9.2010: Jenseits des Common sense. Postkonventionelles wissenschaftliches Schreiben, Tagung „Anders Schreiben/Andersschreiben“, Universität Paderborn

8.9.2010: Schriftliches Referieren, 18. Symposion Deutschdidaktik „Fachliches Lernen: Gegenstände klären, Kompetenzen entwickeln“, Universität Bremen

20.7.2010: Wissenschaftliches Schreiben – Aneignung und Vermittlung einer Schlüsselkompetenz. Linguistisches Kolloquium, Technische Universität Dortmund

9.7.2010: „P.S.: Ich habe keine Lust mehr auf die Aufsätze.“ Grenzen und Chancen der kriteria-  len Textbeurteilung am Beispiel der Deskription, Kolloquium für Gerhard Augst, Justus-Liebig-Universität Gießen

23.10.2009: Textwortschatz, Tagung „Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive“, Università di Pisa

17.9.2009: Zur Ontogenese literaler Prozeduren: Modalisierungsprozeduren, 39. GAL-Jahrestagung „Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär“ (mit O. Gätje und S. Rezat)

18.9.2008: Am Pol konzeptioneller Schriftlichkeit. Zur Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten, 17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“, Universität zu Köln (mit T. Pohl)

27.6.2008: Der Korpusvergleich als Methode zur Untersuchung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. Tagung „Aufgabenorientierte und -differenzierte Erfassung von Schreibfähigkeiten“ der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau

10.3.2008: Intertextuelle Prozeduren, Tagung „Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium“, Centro italo-tedesco per il dialogo europeo Villa Vigoni, 10.3., Loveno di Menaggio

27.9.2007: Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Schreibkompetenz? 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik „Schlüsselqualifikation Sprache“, Universität Hildesheim

2.7.2007: Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten, Jahrestagung der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) „Teaching Academic Writing across and in the Disciplines“, Ruhr-Universität Bochum

5.6.2007: Wissenschaftliche Textkompetenz: erwerbs- und kulturbezogene Fragen, Tagung „Schreib- und Formulierungspraxen im Germanistikstudium in Deutschland, Frankreich, Italien“, Centro italo-tedesco per il dialogo europeo Villa Vigoni, Loveno di Menaggio

14.4.2007: Kontext(kon)fusion in studentischen wissenschaftlichen Texten. Tagung „Die Macht der Kontexte“, Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Saffelstein

9.6.2006: Verfasserreferenz in wissenschaftlichen Texten, Tagung „Forum wissenschaftliches Schreiben“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

13.10.2005: Zur Problematik der Adressatenorientierung beim wissenschaftlich argumentierenden Schreiben Studierender, Symposion „Argumentieren in Schule und Hochschule“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

19.11.2004: Verfasserreferenz in wissenschaftlichen Texten. Symposion „Wissenschaftliches Schreiben an der Hochschule“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

26.2.2004: Fachkontexte erzeugen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft „Linguistik in der Schule“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshops 

27.2.2024: Der Computer schreibt (mit). Risiken und Chancen des Schreibens mit Large Language Models in der Schule, Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, „Sprachliche Bildung als gesellschaftlicher Auftrag“, Universität zu Köln (mit A. L. Bodora)

14.-15.6.2019: Empirische Erforschung von Formulierungen in Schülertextkorpora. Sommerschule der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

8.-9.4.2016: Sprachliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Schreibens, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

7.-8.12.2012: Sprachliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Schreibens, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur

Lehrerfortbildungen

5.12.2023: KI-Schreibarrangements entwickeln, Paris Lodron Universität Salzburg (mit K. Lehnen)

14.11.2023: Schreib- und Leseprozesse hybrid gestalten, Fachtagung, Stiftung Bildungspakt Bayern, Bad Brückenau (mit K. Lehnen)

4.11.2020: Lernförderlicher Schreibunterricht, Thementag Deutsch, Bezirksregierung Düsseldorf, online

28.11.2018: Die geheime Bildungssprache im Schreibunterricht, Programm „Qualität in multilingualen Schulen“ („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich

28.11.2018: Situierung und Bildungssprache, Programm „Qualität in multilingualen Schulen“ („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich

12.9.2016: Schreiben und Lernen, Gesamtschule Wanne-Eickel, Herne

7.11.2015: Schreibaufgaben im Sprachenunterricht optimieren – im Deutschunterricht, Fremdsprachenunterricht und Herkunftssprachenunterricht, Programm „Qualität in multilingualen Schulen („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich (mit N. Marx)

25.4.2013: Wortschatz – Schlüssel zur Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz, Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen, Medien, Schrift, Aarau

27.2.2012: Diagnose und Förderung argumentativer Schreibkompetenzen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg

7.5.2011: Lexikalisches Lernen und Lehren in der Primarstufe, Landesfachtag Deutsch „Deutschunterricht im Kontext von Kompetenzerwerb und -überprüfung“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel