Ich bin Professor für Didaktik der deutschen Sprache und forsche in den Bereichen Schreibdidaktik, Wortschatzdidaktik, sprachlich-fachliches Lernen und digitale Kommunikation. Ein Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Entwicklung und empirischen Untersuchung von Lernarrangements.
Ich war/bin an den folgenden Forschungsprojekten beteiligt: „Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe“ („SimO“, BMBF, 2013-2016), „Bildungssprache im Sachunterricht“ („BiSu“, Land NRW, 2015-2021) „Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe“ („TimO“, BMBF, 2016-2016), „Transfer des Bildungswortschatzes“ („TraBi“, BMBF, 2016-2018) und „OE-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik“ („digGer“, Land NRW, 2019-2022).
Ich bin Mitglied der Forschungsgruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“ und im Symposion Deutschdidaktik. In Siegen leite ich die Weiterbildung „Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen“ („DaZSi“, Land NRW, 2016-2022) und bin zusammen mit Lena Decker für das Modul „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ verantwortlich.
Mein Forschungsprofil bei Google Scholar
Mein Forschungsprofil bei ResearchGate
Kurzvita
seit 10.2014
W3-Professor für Didaktik der deutschen Sprache an der Universität Siegen
10.2009–09.2014
W2-Professor für Deutsche Sprache/Sprachvermittlung an der Technischen Universität Dortmund
04.2009–09.2009
Vertretung einer W2-Lehrprofessur für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn
02.2002–03.2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmuth Feilke an der Justus-Liebig-Universität Gießen
04.1995–11.2001
Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie für das Lehramt der Sekundarstufe I und II an der Universität Bielefeld
Kontakt
Universität Siegen
Fakultät I
Germanistisches Seminar
Prof. Dr. Torsten Steinhoff
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Tel.: +49 (0)271 740 2963
E-Mail: steinhoff@germanistik.uni-siegen.de
Universitätswebseite
Sekretariat: Eva Kampschulte
Tel.: +49 (0)271 740 2565
E-Mail: kampschulte@germanistik.uni-siegen.de
Sprechstunde
Schriften
Monographie
Steinhoff, T. (2007). Wissenschaftliche Textkompetenz. Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.
Herausgeberschriften
Steinhoff, T. (Hrsg.) (2018). Schreibarrangements. Der Deutschunterricht 3.
Becker-Mrotzek, M., Grabowski, J. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2017). Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik. Münster: Waxmann.
Pohl, T. & Steinhoff, T. (Hrsg.) (2010): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke.
Projektberichte
Marx, N. & Steinhoff, T. (2020). Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe.
Unterrichtsmaterial
Aufsätze
Steinhoff, T. (2022). Wortschatz – im Zentrum des Deutschunterrichts. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht (S. 13-35). 2., komplett überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.
Steinhoff, T. (2022). Fokus auf Textprozeduren! Wortschatzarbeit am Beispiel des Argumentierens, Beschreibens und Erklärens. In I. Pohl; W. Ulrich (Hrsg.), Wortschatzarbeit (S. 638-652). 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Steinhoff, T. (2020). Deutschdidaktische Grundrezepte. Didaktik Deutsch, 48, 8–15.
Steinhoff, T., Borgmeier, H., Brosowski, T. & Marx, N. (2020). Förderung des mündlichen bildungssprachlichen Handelns in den Sachfächern der Sekundarstufe I. In C. Titz, S. Weber, H. Wagner, A. Ropeter, S. Geyer & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 135–155). Stuttgart: Kohlhammer.
Steinhoff, T., Wild, J. & Schilcher, A. (2020). Mit digitalen Medien Lehr- und Lernprozesse planen. In A. Schilcher, K. Finkenzeller, C. Knott, F. Pronold-Günther & J. Wild (Hrsg.), Schritt für Schritt zum guten Deutschunterricht. Praxisbuch für Studium und Referendariat: Strategien und Methoden für professionelle Deutschlehrkräfte. (2. Auflage) (S. 185–201). Hannover: Klett Kallmeyer.
Marx, N. & Steinhoff, T. (2019). Monolinguale Schreibförderung mit bilingualem Lernpotenzial. Fremdsprache Deutsch, 60, 9–14.
Steinhoff, T. (2019): Konzeptualisierung bildungssprachlicher Kompetenzen. Anregungen aus der pragmatischen und funktionalen Linguistik und Sprachdidaktik. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 71, 327–352.
Steinhoff, T. (2018). Schreibarrangements. Impulse für einen lernförderlichen Schreibunterricht. Der Deutschunterricht, 3, 2–10.
Marx, N. & Steinhoff, T. (2017). Unterrichtsbezogene Interventionen. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 253–266). Münster: Waxmann.
Steinhoff, T. (2017). Epistemisches Schreiben. In J. Baurmann, C. Kammler & A. Müller (Hrsg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (S. 80–83). Seelze: Klett Kallmeyer.
Steinhoff, T. (2017). Funktionale Schreibdidaktik. In Y. Ekinci, E. Montanari & L. Selmani (Hrsg.), Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag (S. 321–332). Heidelberg: Synchron.
Steinhoff, T., Grabowski, J. & Becker-Mrotzek, M. (2017). Herausforderungen der empirischen Schreibdidaktik. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 9–24). Münster: Waxmann.
Steinhoff, T. (2017). Untersuchung von Textkorpora. In M. Becker-Mrotzek, J. Grabowski & T. Steinhoff (Hrsg.), Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik (S. 353–368). Münster: Waxmann.
Neumann, A. & Steinhoff, T. (2015). Schreiben. Unter Mitarbeit von C. Schaubs und A. Stadter. In M. Becker-Mrotzek, M. Kämper-van den Boogart, J. Köster, P. Stanat & G. Gippner (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II (S. 66–119). Braunschweig: Bildungshaus.
Anskeit, N. & Steinhoff, T. (2014). Schreibarrangements für die Primarstufe. Konzeption eines Promotionsprojekts und erste Ergebnisse zum Gebrauch von Schlüsselprozeduren. In T. Bachmann & H. Feilke (Hrsg.), Werkzeuge des Schreibens. Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren (S. 129–155). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Steinhoff, T. (2014). Das Fantasietier-Lexikon. Übungen zum Benennen. In: U. Abraham, J. Baurmann, H. Feilke & C. Kammler (Hrsg.), Durch die Schuljahre 5-6. Ideen und Materialien für alle Kompetenzbereiche (S. 129–137). Seelze: Friedrich.
Steinhoff, T. (2014). Lernen durch Schreiben. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (S. 331–346). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Steinhoff, T. (2014). Schriftliches Referieren. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (S. 316–330). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Steinhoff, T. (2013). Das Fantasietier-Lexikon. Übungen zum Benennen. Praxis Deutsch, 233, 19–27.
Steinhoff, T. (2013). Diskursives Schreiben. Zur Förderung pragmatischer Textkompetenzen am Beispiel öffentlicher Diskurse. In H. Feilke, J. Köster & M. Steinmetz (Hrsg.), Textkompetenzen in der Sekundarstufe II (S. 113–135). Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Steinhoff, T. (2013). Wortschatz – im Zentrum von Sprachgebrauch und Kompetenzförderung. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch Kompetenzorientierter Deutschunterricht (S. 12–29). Weinheim: Beltz.
Gätje, O., Rezat, S. & Steinhoff, T. (2012). Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In H. Feilke & K. Lehnen (Hrsg.), Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung (S. 125–153). Frankfurt am Main: Lang.
Steinhoff, T. (2012). Postkonventionalität. Varianten wissenschaftlichen Schreibens. In B.-M. Schuster & D. Tophinke (Hrsg.), Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen (S. 91–112). Berlin: Erich Schmidt.
Sorrentino, D. & Steinhoff, T. (2011). Textwortschatzerwerb im Sprachvergleich. Lexikalisches Lernen deutscher und italienischer Grundschüler am Beispiel schriftlicher Zimmerbeschreibungen. In M. Foschi Albert, M. Hepp & E. Neuland (Hrsg.), Text und Stil im Kulturvergleich. Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation (S. 192–214). München: Iudicium.
Steinhoff, T. (2011). Der Guttenberg-Skandal. Unterrichtspraktische Anregungen zum journalistischen und wissenschaftlichen Schreiben. Der Deutschunterricht, 5, 22–33.
Steinhoff, T. (2011). Lexikalisches Lernen. Der Wortschatz als Bindeglied des Deutschunterrichts. Die Grundschulzeitschrift, 244, 4–7.
Steinhoff, T. (2011). Unterrichtsideen zur textorientierten Wortschatzarbeit: Aneignungs- und Gebrauchskontexte lexikalischer Mittel. In I. Pohl & W. Ulrich (Hrsg.), Wortschatzarbeit (S. 577–591). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Steinhoff, T. (2010). Kontexttransposition. Studentisches Schreiben zwischen Journalismus und Wissenschaft. In: P. Klotz, P. Portmann-Tselikas & G. Weidacher (Hrsg.), Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns (S. 167–181). Tübingen: Narr.
Steinhoff, T. (2008). Wie viel Öffentlichkeit verträgt das Private? Meinungsbildung zu Online-Netzwerken. Praxis Deutsch, 211, 44–51.
Steinhoff, T. (2007). Zum „ich“-Gebrauch in Wissenschaftstexten. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 35(1-2), 1–26.
Feilke, H. & Steinhoff, T. (2003). Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. In K. Ehlich & A. Steets (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen (112–128). Berlin: De Gruyter.
Steinhoff, T. (2003). Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz? Der Deutschunterricht, 3, 38–47.
Rezensionen
Steinhoff, T. (2011). Textsorten: Brücken zur Sprachdidaktik. Didaktik Deutsch, 31, 112–117.
Steinhoff, T. (2004). Wissenschaftliches Schreiben – leicht gemacht? Praxis Deutsch, 186, 58–59.
Berichte
Steiner, F. & Steinhoff, T. (2005). Oberfläche und Performanz: Untersuchungen zur Sprache als dynamische Gestalt. Tagungsbericht, Monte Verità (Ascona/Schweiz), 29.März-2.April 2005. Sprachreport, 5, 29–32.
Steinhoff, T. (2005). Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation. 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Bericht von Vorträgen zum Thema „Multilingualismus und Wissenschaft“ (Wuppertal, 23.–25. September 2004). Zeitschrift für germanistische Linguistik, 33, 137–140.
Vorträge
Tagungsleitungen
10.-11.9.2020: SDD-Arbeitstagung Schreiben, online (mit N. Kruse, V. Lemke und A. Sturm)
14.-16.3.2019: Arbeiten zum Schreiben im Fach, Pre-Conference und Strang, Tagung „Sprache in fachlichen Lehr-/Lernprozessen“, Leuphana Universität Lüneburg (mit H. Krabbe)
26.10.2018: Professionalisierung von Lehrkräften für den Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern, Universität Siegen (mit G. Siebert-Ott)
2.-3.3.2018: Produktiver Umgang mit Texten im Fach, Strang, Tagung „Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-/Lernprozessen“, Ruhr-Universität Bochum (mit H. Krabbe)
27.-29.6.2013: Schreiben in der Schule: epistemisch und kommunikativ, Sommerschule der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Technische Universität Dortmund
16.-20.9.2008: Texte schreiben – Textformen als Lernformen, Sektion, 17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“, Universität zu Köln (mit T. Pohl)
Einzelvorträge
8.11.2022: Schulbuchaufgaben im Fachunterricht optimieren – Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt, Ringvorlesung des Zertifikatsprogramms „Sprachbildung und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Universität Koblenz-Landau (mit M. Fuhlrott)
12.10.2022: Einführende Überlegungen zum Medienbegriff, Tagung „Wissenschaftskommunikation in Europa zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel der deutschen Sprachwissenschaft“, Università di Pisa
28.9.2022: „als“ – Begriffsbildung im Studium, 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn (mit K. Lehnen)
1.7.2022: Lage und Perspektiven didaktisch-empirischer Schreibforschung, Sommerschule der Forschungsgruppe „Didaktisch-empirische Schreibforschung“, Justus-Liebig-Universität Gießen (Schloss Rauischholzhausen) (mit M. Becker-Mrotzek und J. Grabowski)
20.5.2022: Abschied vom Anthropozentrismus? Zur digitalen Transformation des Schreibens, 36. Jahrestagung der AG Medien „Lesen und Schreiben im digitalen Raum“, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
20.1.2022: Teilnahme am Spontanformat „Heißer Stuhl“, Tagung „Schreibenplus: Mythos Schreibmotivation“, online
8.11.2021: Transfer der Bildungs- und Fachlexik von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit am Beispiel des Erklärens im Biologie- und Geschichtsunterricht der 8. Klasse, Tagung „digiGEBF 2021 – Fachunterricht = Sprachunterricht?“, online
28.9.2021: Deutschdidaktische Grundrezepte, Tagung „Die Konstruktion stärken“, Pädagogische Hochschule Weingarten/online
15.9.2021: Neuperspektivierung der Bildungssprache und bildungssprachlicher Kompetenzen, GAL-Jahrestagung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg/online
23.3.2021: Textprozeduren in Interventionsstudien, Tagung „Textprozeduren in Spannungsfeldern“, Universität Paderborn/online
6.11.2020: Texte sprachenübergreifend überarbeiten, Abschlusstagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg/online (mit N. Marx)
25.5.2019: Bildungssprache und bildungssprachliche Kompetenzen. Theorie und Empirie,Tagung „Fischinger Tischgespräche“, Kloster Fischingen
18.9.2018: Bildungslexik oder Fachlexik? Auswirkungen schriftlicher Lernarrangements auf das mündliche Erklären in den Sachfächern der Sekundarstufe I, 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg (mit H. Borgmeier, N. Marx und L.-M. Schmidt)
18.9.2018: Wie gehen Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I beim Revidieren mit didaktischem Material um? 22. Symposion Deutschdidaktik „Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln“, Universität Hamburg (mit Y. Can, N. Marx und U. Schöllmann)
16.7.2018: Komplexe Gestalt, Laudatio für Arne Wrobel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
7.3.2018: Bildungssprache oder Fachsprache? Auswirkungen schriftlicher Lernarrange- ments auf Fachvorträge in den Sachfächern der Sekundarstufe I, Tagung „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft – Wie kommen Forschungsergebnisse in die Praxis? Voraussetzungen, Herausforderungen, Beispiele“ des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“) und der „Koordinationsstelle des Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“ („KoMBi“), Schloss Wahn, Universität zu Köln (mit N. Marx)
12.1.2018: Von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit. Eine Interventionsstudie zum Transfer des bildungssprachlichen Erklärens in der 8. Jahrgangsstufe. Jahrestreffen der AG Mündlichkeit, Tagungsstätte Hofgeismar
1.12.2017: Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie am Beispiel des Erklärens in der 8. Jahrgangsstufe. Wissenschaftsforum des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“), Universität zu Köln (mit N. Marx)
19.9.2017: Textrevisionen in der multilingualen Orientierungsstufe, Kick-Off-Meeting zur 2. Förderphase des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)
29.8.2017: Epistemisches akademisches Schreiben, Tagung „Literalität und Erkenntnis“, Tagungs- und Kulturzentrum Monte Verità, Ascona (mit N. Marx)
22.6.2017: Sprachprofilierte Aufgaben im Deutschunterricht, Ringvorlesung des Projekts „Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung“ („MoSAiK“), Universität Koblenz-Landau
9.5.2017: Neues Schreiben. Kolloquium „Sprache hoch drei“, Ruhr-Universität Bochum
11.2.2017: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Schwerpunkttagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)
23.2.2016: Zur interlingualen Wirksamkeit von Schreibarrangements in der multilingualen Sekundarstufe I, Mercator-Jahrestagung „Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret“ (mit N. Marx)
13.1.2016: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Sprachwissenschaftlich-sprachdidaktisches Kolloquium, Universität Siegen (mit L. Rüßmann)
6.11.2015: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Zentrum Lesen, Medien, Schrift, Windisch (mit N. Marx)
3.10.2015: Fokus auf Sprache in sprachenübergreifenden Unterrichtskontexten: Linguistisch basierte Schreibinterventionen und ihr interlinguales Potenzial, 26. DGFF-Kongress „Sprachen lehren“
9.6.2015: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, Sprachdidaktisches Kolloquium, Universität zu Köln (mit N. Marx)
29.4.2015: Bildungssprachliche Kontexte, Abschieds-/Antrittsvorlesung, Universität Siegen (mit W. Steinig)
20.1.2015: Sprachdidaktik, Ringvorlesung „Sprache und Kommunikation“, Universität Siegen
10.9.2014: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe, 20. Symposion Deutschdidaktik „Normen – Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung“, Universität Basel (mit N. Marx)
5.6.2014: Textprozeduren: Theorie, Entwicklung, Förderung, Tagung „Berufliches Schreiben – Schreiben in Berufen“ des Forums Wissenschaftliches Schreiben, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
25.2.2014: Schreibförderung in der multilingualen Orientierungsstufe. Tagung des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit“, Universität Hamburg (mit N. Marx)
24.9.2013: Wortschatz im Sprachgebrauch am Beispiel des deskriptiven Schreibens im Kindes- und Erwachsenenalter. Deutscher Germanistentag „Germanistik für das 21. Jahrhundert. Positionierungen des Faches in Forschung, Studium, Schule und Gesellschaft“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit K. Leimbrink)
25.1.2013: Schreiben, Autor*innentagung, Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin (mit A. Neumann, C. Schaubs und A. Stadter)
15.12.2012: Schreibarrangements in der Primarstufe. Treffen der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Leuphana Universität Lüneburg (mit N. Anskeit)
25.9.2012: Schreiben. Autor*innentagung, Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Humboldt-Universität zu Berlin (mit A. Neumann)
17.9.2012: Literale Schlüsselprozeduren. Beschreiben und Argumentieren in der Grundschule, 19. Symposion Deutschdidaktik „Sprachlich-literarische Vielfalt wahrnehmen, aufgreifen, fördern“, Universität Augsburg (mit N. Anskeit)
20.6.2012: Schreiben und Lernen, Ringvorlesung „Schreiben“, Technische Universität Dortmund
10.1.2012: Wortschatz – zwischen den Kompetenzen. Linguistisches Kolloquium, Universität Duisburg-Essen
10.9.2010: Jenseits des Common sense. Postkonventionelles wissenschaftliches Schreiben, Tagung „Anders Schreiben/Andersschreiben“, Universität Paderborn
8.9.2010: Schriftliches Referieren, 18. Symposion Deutschdidaktik „Fachliches Lernen: Gegenstände klären, Kompetenzen entwickeln“, Universität Bremen
20.7.2010: Wissenschaftliches Schreiben – Aneignung und Vermittlung einer Schlüsselkompetenz. Linguistisches Kolloquium, Technische Universität Dortmund
9.7.2010: „P.S.: Ich habe keine Lust mehr auf die Aufsätze.“ Grenzen und Chancen der kriteria- len Textbeurteilung am Beispiel der Deskription, Kolloquium für Gerhard Augst, Justus-Liebig-Universität Gießen
23.10.2009: Textwortschatz, Tagung „Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive“, Università di Pisa
17.9.2009: Zur Ontogenese literaler Prozeduren: Modalisierungsprozeduren, 39. GAL-Jahrestagung „Sprachliche Förderung und Weiterbildung – transdisziplinär“ (mit O. Gätje und S. Rezat)
18.9.2008: Am Pol konzeptioneller Schriftlichkeit. Zur Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten, 17. Symposion Deutschdidaktik „Differenz und Entwicklung im Deutschunterricht“, Universität zu Köln (mit T. Pohl)
27.6.2008: Der Korpusvergleich als Methode zur Untersuchung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten. Tagung „Aufgabenorientierte und -differenzierte Erfassung von Schreibfähigkeiten“ der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau
10.3.2008: Intertextuelle Prozeduren, Tagung „Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium“, Centro italo-tedesco per il dialogo europeo Villa Vigoni, 10.3., Loveno di Menaggio
27.9.2007: Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Schreibkompetenz? 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik „Schlüsselqualifikation Sprache“, Universität Hildesheim
2.7.2007: Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten, Jahrestagung der European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW) „Teaching Academic Writing across and in the Disciplines“, Ruhr-Universität Bochum
5.6.2007: Wissenschaftliche Textkompetenz: erwerbs- und kulturbezogene Fragen, Tagung „Schreib- und Formulierungspraxen im Germanistikstudium in Deutschland, Frankreich, Italien“, Centro italo-tedesco per il dialogo europeo Villa Vigoni, Loveno di Menaggio
14.4.2007: Kontext(kon)fusion in studentischen wissenschaftlichen Texten. Tagung „Die Macht der Kontexte“, Bildungszentrum Kloster Banz, Bad Saffelstein
9.6.2006: Verfasserreferenz in wissenschaftlichen Texten, Tagung „Forum wissenschaftliches Schreiben“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
13.10.2005: Zur Problematik der Adressatenorientierung beim wissenschaftlich argumentierenden Schreiben Studierender, Symposion „Argumentieren in Schule und Hochschule“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
19.11.2004: Verfasserreferenz in wissenschaftlichen Texten. Symposion „Wissenschaftliches Schreiben an der Hochschule“, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
26.2.2004: Fachkontexte erzeugen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft „Linguistik in der Schule“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Workshops
14.-15.6.2019: Empirische Erforschung von Formulierungen in Schülertextkorpora. Sommerschule der Forscher*innengruppe „didaktisch-empirische Schreibforschung“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
8.-9.4.2016: Sprachliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Schreibens, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
7.-8.12.2012: Sprachliche Werkzeuge des wissenschaftlichen Schreibens, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur
Lehrer*innenfortbildungen
4.11.2020: Lernförderlicher Schreibunterricht, Thementag Deutsch, Bezirksregierung Düsseldorf, online
28.11.2018: Die geheime Bildungssprache im Schreibunterricht, Programm „Qualität in multilingualen Schulen“ („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich
28.11.2018: Situierung und Bildungssprache, Programm „Qualität in multilingualen Schulen“ („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich
12.9.2016: Schreiben und Lernen, Gesamtschule Wanne-Eickel, Herne
7.11.2015: Schreibaufgaben im Sprachenunterricht optimieren – im Deutschunterricht, Fremdsprachenunterricht und Herkunftssprachenunterricht, Programm „Qualität in multilingualen Schulen („QUIMS“), Pädagogische Hochschule Zürich (mit N. Marx)
25.4.2013: Wortschatz – Schlüssel zur Entwicklung und Förderung der Sprachkompetenz, Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen, Medien, Schrift, Aarau
27.2.2012: Diagnose und Förderung argumentativer Schreibkompetenzen, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
7.5.2011: Lexikalisches Lernen und Lehren in der Primarstufe, Landesfachtag Deutsch „Deutschunterricht im Kontext von Kompetenzerwerb und -überprüfung“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel