Kerstin Leimbrink

Privatdozentin und Vertreterin der Professur Didaktik der deutschen Sprache

Ich bin Sprachdidaktikerin und Linguistin. Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Gesprächsdidaktik, Schreibdidaktik, Grammatik- und Wortschatzdidaktik, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit und Sprache und Musik. In meinen Arbeiten verbinde ich stets den Erwerb von Sprache mit der Förderung von Sprache.

Aktuell arbeite ich an Konzepten zur Förderung basaler Sprech- und Zuhörkompetenzen und orthographischer Kompetenzen für neu zugewanderte SchülerInnen und an Aufgaben für die Vermittlung des Bewertens im Deutschunterricht der Primarstufe und der Sekundarstufen I und II. Zudem bin ich in sprachdidaktischen Fragen am Projekt KIMADU (Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht) und im Rahmen des Bildungsconnectors Olpe (bc:Olpe) an verschiedenen Kooperationsarbeiten mit Grundschullehrkräften beteiligt.

  • KIMADU (Künstliche Intelligenz im Mathematik- und Deutschunterricht), Mitarbeit an sprachdidaktischen Fragen (seit 2025)
  • Erwerb und Förderung schriftlicher Bewertungskompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I (seit 2022)
  • Sprachförderung mit Rhythmus und Musik in der Grundschule. Universitäre Workshops und Weiterbildungen für Studierende, ErzieherInnen und Lehrkräfte (seit 2021).
  • Sprache – Musik – Kognition. Sprachspezifische Wahrnehmung von deutschen, tschechischen, englischen und französischen Volksliedern (TU Dortmund, mit Prof. B. Mertins, 2021-2023).
  • „Die Musikkritik als Textart des Bewertens: gegenwärtige Formen und gesellschaftliche Entwicklungen“. Eine funktional-pragmatische Untersuchung von 430 journalistischen Kritiken verschiedener Medienformate (Habilitation, 2014-202)
  • Sprachliche, kognitive und musikalische Frühförderung: Ein- und Zweisprachigkeit in der Kita-Uni vermitteln (TU Dortmund, mit Prof. B. Mertins, 2018-2020).
  • „Nach 50 Jahren: Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung“. Ein interdisziplinärer Austausch über den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft, im Vorschulbereich, in der Schule und in der Sprachdiagnostik (TU Dortmund, 2010-2011).
  • „Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten“ (Stauffenburg). Eine empirische Spracherwerbsstudie zur vokalen, verbalen und nonverbalen Interaktion zwischen Müttern und Säuglingen im 1. Lebensjahr (TU Dortmund, KWI Essen, Promotion, 2004-2009).
  • „Was ist der Mensch? Natur – Sprache – Kultur“. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt (Linguistik, Neurowissenschaften, Philosophie, Soziologie) des Kulturwissenschaftlichen Institutes Essen und der TU Dortmund zu den Bedingungen sprachlicher Verständigung und den wechselseitigen Beziehungen zwischen Kultur, Sprache und Natur (TU Dortmund, KWI Essen, 2004-2009).

Kurzvita

seit 10.2023
Vertretung der Professur „Didaktik der deutschen Sprache“ an der Universität Siegen

04.2023–09.2023
Vertretung der Professur „DaF/DaZ“ an der Technischen Universität Dortmund

10.2022–03.2023
Vertretung der Professur „Variationslinguistik“ an der Technischen Universität Dortmund

01.2021
Habilitation, venia „Linguistik und Sprachdidaktik“, Habilitationsschrift „Die Musikkritik als Textart des Bewertens: gegenwärtige Formen und gesellschaftliche Entwicklungen“ (Praesens 2021)

10.2018–9.2024
Akademische Oberrätin a. Z. an der Technischen Universität Dortmund

04.2018–09.2018
Vertretung der Professur „Linguistik des Deutschen: Grammatik und Fachdidaktik“ an der Technischen Universität Dortmund

04.2016–09.2016
Vertretung der Professur „Sprachpsychologie, sprachliche Kommunikation und Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft“ an der Universität Siegen

04.2013–03.2014
Vertretung der Professur „Linguistik des Deutschen (empirisch-funktionale Sprachanalyse)“ an der Technischen Universität Dortmund

10.2009–03.2018
Wissenschaftliche Assistentin (akademische Rätin a. Z.) am Lehrstuhl für ‚Deutsche Sprache und Deutsch als Fremdsprache‘ an der Technischen Universität Dortmund

02.2009
Forschungsaufenthalt an der McMaster University, Auditory Development Lab und McMaster Institute for Music and the Mind (Prof. Laurel Trainor), Hamilton, Canada

01.2009
Promotion zum Dr. phil (summa cum laude). Dissertation: ‚Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten.‘ (Stauffenburg Verlag)

07.2007
Forschungsaufenthalt an der Universität Edinburgh, School of Philosophy, Psychology and Language Sciences und Perception in Action Laboratories, UK Stipendiatin der Universität Edinburgh für die Teilnahme an der Tagung „Summer Workshop Language, Music and Movement“, Sussex, UK

04.2004–09.2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund

10.2002–03.2004
Koordinatorin der bilingualen Studiengänge „Angewandte Sprachwissenschaft“ und „Angewandte Literatur-/ Kulturwissenschaft“ an der Universität Dortmund

05.2003
1. Staatsexamen (Germanistik, Musik, Pädagogik) SekI/II an der Universität Dortmund

10.1997–03.2003
Lehramtsstudium (Germanistik, Musik, Pädagogik) Sek. I/II an der Universität Dortmund

04.2000
Diplom Musikpädagogik an der Musikhochschule Detmold

10.1999–3.2000
Studium Dipl.-Musikpädagogik an der Musikhochschule Detmold, Hauptfach Klavier

Kontakt

Universität Siegen
Fakultät I
Germanistisches Seminar
PD Dr. Kerstin Leimbrink
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
E-Mail: kerstin.leimbrink (at) germanistik.uni-siegen.de

Sprechstunde

Vereinbarung bitte per Mail

Schriften

Monographien

Leimbrink, K. (2022): Die Musikkritik als Textart des Bewertens – gegenwärtige Formen und gesellschaftliche Entwicklungen. Wien: Praesens Verlag (Habilitation) (421 Seiten). Münster: Waxmann.

Leimbrink, K. (2016): Kommunikation von Anfang an. Die Entwicklung von Sprache in den ersten Lebensmonaten. Tübingen: Stauffenburg (Dissertation) (207 Seiten + CD). 2. Auflage.

Herausgeberschriften

Leimbrink, K. (in Arbeit): Mehrsprachigkeit mit Musik fördern: Einsatzmöglichkeiten für den Deutschunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Mertins, B., Leimbrink, K. und Lipavic Oštir, A. (2023): Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Kontexten. Schnittstelle Germanistik. https://sger.winter-verlag.de/data/article/11547/pdf/142301001.pdf

Ekinci, Y., Hoffmann, L., Leimbrink, K. & Selmani, L. (2013): Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Stauffenberg.

Hoffmann, L., Leimbrink, K. & Quasthoff, U. M. (2011): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/New York: de Gruyter.

Aufsätze

Leimbrink, K.: Eine sprechrhythmisch-orientierte Sprachförderung bei der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. In: H. Roll & Erkan Gürsoy (Hrsg.), ProDaZ Journal, Universität Duisburg-Essen (erscheint).

Leimbrink, K.: Säuglingsforschung: Diversität und Variabilität in Eltern-Kind-Interaktionen. In: Hanna Höfer und Sigrid Nieberle (Hg.): Kulturwissenschaftliche Diversity Studies: Studien zwischen Theorie und Empirie. Reihe: Diversity in culture (erscheint Sept. 2025).

Leimbrink, K. (2024): Zum Erwerb und zur Förderung schriftlicher Bewertungskompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I am Beispiel des Argumentierens und Rezensierens. Eldorado, Repositorium TU Dortmund.

Leimbrink, K., Harwardt, J., Lowes, I. und Mertins, B. (2023): Zusammenhänge von Sprache, Musik und Kognition: Eine explorative Studie zu sprachspezifischen Merkmalen in deutschen, tschechischen, französischen und englischen Volksliedern. In: COGNITIO: “Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung”, Peter Lang Verlag.

Leimbrink, K. (2023): Buchbesprechung: Rupp, Stephanie: Wortschatzförderung bei früh sukzessiv deutschlernenden Kindern. Eine modellgeleitete empirische Untersuchung. In: Zeitschrift Germanistik. Berlin/New York: de Gruyter.

Leimbrink, K. (2022): Die Bedeutung des Bewertens und Kritisierens in journalistischen Medien. In: C. Hohenstein & A. Hornung (Hrsg.), Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften. Münster: Waxmann.

Leimbrink, K. (2022): Sprache und Musik in der (linguistischen) Forschung: Ursprung, Verarbeitung und Potentiale für die Sprachförderung. In: C. Bayrak, A. Frank, J. Heintges & M. Sotkov (Hrsg.), Festschrift für Ludger Hoffmann zum 70. Geburtstag. Technische Universität Dortmund: Eldorado.

Leimbrink, K. (2021): Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz. Mit Texten und Medien umgehen. Trier: WVT-Verlag.

Leimbrink, K. (2019): Kritikfähigkeit am Beispiel geschriebener Texte fördern. In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz – Schreiben. Trier: WVT-Verlag.

Leimbrink, K. (2017): Funktionale Sprachreflexion in der Sekundarstufe am Beispiel des schriftlichen Bewertens. In: Ekinci, Y., Montanari, E. &

Selmani, L. (Hrsg.), Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron Verlag. S. 297-320.

Leimbrink, K. (2017): Literalität fördern am Beispiel des fachübergreifenden Deutsch- und Musikunterrichts in der Sekundarstufe. In: L. Hoffmann, S. Kameyama, M. Riedel, P. Sahiner & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Leimbrink, K. (2017): Sprachfähigkeit und (Zweit-)Spracherwerb. In: L. Hoffmann, S. Kameyama, M. Riedel, P. Sahiner & N. Wulff (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Ein Handbuch für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Leimbrink, K. (2015): Wortschatzerwerb. In: U. Haß & P. Storjohann (Hrsg.), Handbuchreihe Sprachwissen. Band Wort – Wortschatz. Tübingen: de Gruyter. S. 27-52.

Leimbrink, K. (2015): Textorientierte Sprachreflexion in der Sekundarstufe I: Wortschatzförderung am Beispiel einer Fußballanalyse. In: K. Kuhs & S. Merten (Hrsg.), Arbeiten am Wortschatz – Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Trier: WVT-Verlag. S. 97-116.

Leimbrink, K. (2014): Der Eklat bei der Bundespressekonferenz im Fall Guttenberg: Eine funktional-pragmatische Analyse. In: S. Staffeldt & J. Hagemann (Hrsg.), Pragmatiktheorien. Vergleichende Analysen. Tübingen: Stauffenberg. S. 213-246.

Leimbrink, K. (2013): Sprache und Musik. In: Rothstein, B. (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 268-270.

Leimbrink, K. (2013): Musilanguage: Das Potential der Musik für die Sprachförderung. In: Y. Ekinci, Y., L. Hoffmann, K. Leimbrink & L. Selmani (Hrsg.), Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung. Tübingen: Stauffenberg. S. 185-196.
Hoffmann, L. & Leimbrink, K. (2012): Didaktik der Wortarten: Deutsch als Fremdsprache. In: A. Bogner, K. Ehlich, L. M. Eichinger, A. F. Kelletat, H.-J. Krumm, W. Michel, E. Reuter & A. Wierlacher (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2011. S. 104-124.

Leimbrink, K. (2011): Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten im ersten Lebensjahr: In: L. Hoffmann, K. Leimbrink & U. M. Quasthoff (Hrsg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung. Berlin/New York: de Gruyter. S. 274-303.

Leimbrink, K. (2010): Sprachförderung mit Musik im Vorschulalter. In: Y. Ekinci-Kocks & L. Hoffmann (Hrsg.), Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag. S. 95-106.

Leimbrink, K. (2010): Online-Ressourcen zum Erstspracherwerb. In: V. Ágel, H. Feilke, A. Linke, A. Lüdeling & D. Tophinke (Hrsg.), Zeitschrift für Germanistische Linguistik. Ausgabe Dez. 2010. S. 458-460.

Tagungsbeiträge

Leimbrink, K. (2010): The relevance of pitch for human language acquisition und communication. In: Proceedings CIM 10 Nature versus Culture, Sheffield, UK.

Leimbrink, K. (2009): The vocal development in the first year of life. In: Proceedings 4th Conference of MERYC. Bologna: University Press.

Leimbrink, K. (2007): Preverbal Interaction and the Role of Musical Elements. In: Proceedings Workshop on Music, Language and Movement, Sussex, UK.

Leimbrink, K. (2006): Preverbal Interaction Skills and Intonation: The Role of Musical Elements. In: Proceedings 9th International Conference on Music Perception and Cognition, Bologna, Italy.

Vorträge (Auswahl)

01.02.2025: Kommunikation für junge UnternehmerInnen. Workshop „Die Unternehmerpersönlichkeit“ im Rahmen des Studiengangs SBM. Universität Duisburg Essen.

02.02.2025: Pitch-Training für junge UnternehmerInnen. Workshop „Die Unternehmerpersönlichkeit“ im Rahmen des Studiengangs SBM. Universität Duisburg Essen.

28.01.2025: Bewertungen in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Ringvorlesung Germanistik, Universität Siegen.

27.05.2024: Rhythmisch-musikalische Sprachförderung im Deutschunterricht. Workshop. Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik der Europa-Universität Flensburg

09.03.2024: Gelingende Kommunikation und Pitch-Training für junge UnternehmerInnen. Workshop „Die Unternehmerpersönlichkeit“ im Rahmen des Studiengangs SBM. Universität Duisburg Essen.

31.01.2024: Wie können wir Sprache und Musik im frühen Kindesalter fördern? Universität Siegen.

14.06.2023: Säuglingsforschung: Methoden und Ergebnisse. Pädagogische Hochschule Freiburg.

05.05.2023: Sprachförderung mit Musik. Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik der Europa-Universität Flensburg.

05.12.2022: Mehrsprachigkeit und Expertise: Eine Diskussion (psycho-)linguistischer Forschungsergebnisse zu Intonation, Aussprache und Code-Switching. Ruhr-Universität Bochum.

22.09.2022: Empirische und experimentelle Methoden der Psycholinguistik am Beispiel des Babylabs. Forschungskolloquium How to Re­search Diversity? des Institutes für Diversitätsstudien. TU Dortmund.

09.06.2022: Empirische Mehrsprachigkeitsforschung: Zusammenhänge im frühen Erwerb von Sprache(n), Musik und Kognition. Kolloquium des Studiengangs Empirische Mehrsprachigkeitsforschung der RUB und der TU Dortmund.

17.11.2021: Bewerten im Deutschunterricht. Institut für Germanistik. Universität Koblenz-Landau.

27.01.2021: Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Essen.

06.01.2021: Sprache und Musik in der (linguistischen) Forschung: Ursprung, Verarbeitung, Potentiale. Habilitationsvortrag, TU Dortmund.

29.01.2019: Kritik und Bewerten. Linguistisches Kolloquium. TU Dortmund.

06.10.2018: Reflexion von Bewertungspraktiken in Print- und Onlinemedien in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Internationale Funktionale Pragmatik Konferenz 2018, «Sprache, Sprachen und Institutionen in der vielsprachigen Gesellschaft –
Language, Languages and Institutions in a Multilingual Society“, Winterthur.

04.12.2014: Wortschatzdidaktik für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Universität Vechta.

02.02.2015: Wortschatzdidaktik für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

24.09.2013: Wortschatz im Sprachgebrauch am Beispiel des Lesens und Schreibens. Deutscher Germanistentag, Universität Kiel (mit Torsten Steinhoff).

29.09.2011: Zu den Grenzen der Sprache. Symbolfeldausdrücke in Musikkritiken. Tagung „Funktionale Pragmatik“, Universität Hamburg.

14.10.2011: Sprachlich-musikalisches Lernen unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. Internationale Tagung „Nach 50 Jahren: Migration – Mehrsprachigkeit – Bildung“. IBZ Dortmund.

24.07.2010: The Relevance of Pitch for Human Language Acquisition and Communication. Symposium Communicative Competencies in Music and Language, Neurogenetic and evolutionary dimensions of the development of music and language. Sheffield, UK.

20.10.2009: Promotion: Von der Themenfindung bis zur Disputation. Doktorandenkolloquium der TU Dortmund, Universitätskolleg Bomberholz.

24.07.2009: The vocal development in the first year of life. MERYC 4th Conference of the European Network of Music Educators and Researchers of Young Children“, Bologna, Italy.

16.02.2009: Preverbal Communication and Emotion. McMaster Institute for Music and the Mind, Hamilton, Canada.

20.07.2007: Systematic representation of multimodal interactions with infants. Universität Edinburgh, School of Philosophy, Psychology and Language Sciences und Perception in Action Laboratories.

12.05.2007: Preverbal interaction. International Symposium “Language and Music as Cognitive Systems”, Cambridge, UK.

21.08.2007: Preverbal Interaction and the Role of Musical Elements. Summer workshop “Music, Language and Movements”, Sussex, UK.

20.09.2007: Is Preverbal Interaction Emotional Communication? International Symposium “Evolution of Emotional Communication: From Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man, Hannover.

11.06.2007: Sequences – Discourse – Text. Supportive Structures in the Acquisition of Communicative Abilities. Universität Dortmund. (mit Sören Ohlhus und Petra Strähle).

24.08.2006: Preverbal interaction skills and intonation: The role of musical elements. 9th International Conference on Music Perception and Cognition, Bologna, Italien.

15.12.2004: Ammensprache: Merkmale und Funktion der Prosodie, KWI Essen.