Abygail Nolden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Ich beschäftige mich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Förderung von Schreibfähigkeiten und befasse mich sowohl theoretisch als auch empirisch mit der Frage, wie Lern- bzw. Schreibarrangements in der Schule, insbesondere in der Sekundarstufe I und in inklusiven Lernkontexten, lernförderlich gestaltet werden können. Von besonderem Interesse ist dabei für mich, welche Potenziale digitale Medien bei der Gestaltung solcher Arrangements bieten.

Im Rahmen meines Forschungsprojekts „Zauberleicht schreiben“ untersuche ich die Auswirkungen von Diktier- und Vorlesefunktion auf Schreibprodukte und -prozesse von Schüler:innen. Die webbasierte Schreibumgebung „www.zauberleicht-schreiben.de“ ist Teil des Projekts und stellt das grundlegende digitale Schreibarrangement dar, an dem alle Lernenden im Rahmen des Projekts partizipieren. Auf der Webseite verfassen Schüler:innen auf Grundlage nonverbaler Videos (→ YouTube-Channel „Zauberleicht schreiben“) insgesamt fünf Zaubertrickanleitungen.

Kurzvita

seit 04.2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache bei Prof. Dr. Torsten Steinhoff an der Universität Siegen

04.2019–03.2021
Aufbaustudium im Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ sowie „Emotionale und soziale Entwicklung“ an der Universität Siegen

11.2015–03.2019
Arbeit als studentische Hilfskraft bzw. wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am germanistischen Seminar der Universität Siegen

10.2013–03.2019
Studium der Fächer Deutsch, Französisch und Bildungswissenschaften mit integrierter Förderpädagogik für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Kontakt

Universität Siegen
Fakultät I
Germanistisches Seminar
Abygail Nolden
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Tel.: +49 (0)271 740 2934
E-Mail: nolden@germanistik.uni-siegen.de
Universitätswebseite

Schriften

Bodora, A., Decker, L., Fuhlrott, M., Nolden, A. & Steinhoff, T. (2025). Wie schreiben Schüler:innen in der 8. Klasse mit ChatGPT? Einblicke in das Forschungsprojekt „KI-Schreibarrangements“. Leseräume. 

Nolden, A. (2023). Zauberleicht schreiben lernen mit Diktier- und Vorlesefunktion? Design einer Interventionsstudie in der Sekundarstufe I zur Wirksamkeit assistiver Technologien in digitalen Schreibarrangements. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff & A. Sturm (Hrsg.). Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 205-222). Münster: Waxmann.

Fuhlrott, M., Knott C. & Nolden, A. (2023). Flexible Konzepte – Spezifische Aufgaben. Zur Nutzung von Basiskonzepten für eine instruktive Schreibförderung. In V. Lemke, N. Kruse, T. Steinhoff & A. Sturm (Hrsg.), Schreibunterricht. Studien und Diskurse zum Verschriften und Vertexten (S. 241–245). Münster/New York: Waxmann.

Nolden, A. (2021). Zauberleicht schreiben. Diktier- und Vorlesefunktionen erproben und reflektieren. Fördermagazin Sekundarstufe, 4,16-19.

Vorträge

16.09.2024: KI-Schreibarrangements – Eine Design-Research-Studie in der 8. Jahrgangsstufe. 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD), Sektion Schreiben und Schreibkompetenz in Zeiten von KI – Perspektiven der Schreibforschung und Schreibdidaktik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (mit A. Bodora und L. Decker).

22.06.2024: Die KI schreibt (mit). Argumentatives Schreiben mit ChatGPT im Deutschunterricht der 8. Klasse, dieS-Sommerschule Automatisierung des Schreibens, Universität Siegen (mit A. Bodora, M. Fuhlrott und T. Steinhoff)

12.10.2023: Hybridsituationen. Versuch einer Medienkonstellationsanalyse, Impulsbeitrag im Rahmen der Tagung Digitale Wissenschaftskommunikation in der germanistischen Forschung und Lehre, Université Paul-Valéry Montpellier/University Jean Jaurès Toulouse

14.10.2022: Auswahl der Kriterien für die Erstellung eines Korpus von Schrifttexten und Gesprächen. Impulsbeitrag zur Tagung Wissenschaftskommunikation in Europa zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel der deutschen Sprachwissenschaft. La comunicazione scientifica in Europa tra vicinanza e distanza. l’esempio della linguistica tedesca, Università di Pisa/Università per Stranieri di Siena

20.09.2022: „Zauberleicht schreiben“ – Eine Interventionsstudie in der sechsten Jahrgangsstufe zur Wirksamkeit von Diktier- und Vorlesefunktionen in digitalen Schreibarrangements, 24. Symposion Deutschdidaktik, Sektion Schreiben, Universität Wien

01.07.2022: Zauberleicht schreiben lernen mit Diktier- und Vorlesefunktion? Design einer Interventionsstudie in der sechsten Jahrgangsstufe zur Wirksamkeit assistiver Technologien in digitalen Schreibarrangements, dieS-Sommerschule, Justus-Liebig-Universität Gießen/Schloss Rauischholzhausen

20.05.2022: Automatisierung von Schreibprozessen. Herausforderungen und Potenziale des Einsatzes von Diktier- und Vorlesefunktionen, 36. Tagung der AG Medien im SDD e.V. Lesen und Schreiben im digitalen Raum, PH Karlsruhe

18.06.2021: Tagungszusammenschau und Ausblick: Digitales Schreibgespräch, dieS-Sommerschule „Digitalität und Schreiben“, Pädagogische Hochschule Zürich/online (mit M. Fuhlrott und A. Preis-Hahn)

11.09.2020: Digitale Schreibarrangements. Eine webbasierte und inklusionsorientierte Schreibumgebung für die 6. Jahrgangsstufe,  23. Symposion Deutschdidaktik, Beitrag zur SDD-Arbeitstagung Schreiben, Universität Hildesheim/online