Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „digGer|net“
Ich arbeite im Konsortialprojekt „digGer|net“ an der Konzeption und Erstellung eines digitalen Selbstlernkurses zum Themenbereich ‚Schreibdidaktik‘. Im Projekt entstehen multimodale und multimediale Lernarrangements, die unter anderem Videos, Illustrationen, interaktive Lernaktivitäten und Lernkontrollen enthalten. Dem digGer|net-Projekt liegt ein hochschul- und mediendidaktisches Konzept zugrunde, das an die aktuelle fachdidaktische Forschung anschließt und richtet sich an Lehrende und Lernende.
Gleichzeitig bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn (Frau Prof. Dr. Britt-Marie Schuster) beschäftigt und erstelle am Standort Paderborn einen weiteren Selbstlernkurs zum Thema ‚Digitale Kommunikationskulturen im Wandel‘.
Meine Forschungsinteressen liegen in der Sprachgeschichte (17. bis 20. Jh.), in der (historischen) Medienlinguistik, der didaktischen Multimodalitätsforschung, der Textlinguistik und der kulturanalytischen Linguistik. 2020 erschien meine Dissertation mit dem Titel „Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium: eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“.
Kurzvita
Wissenschaftliche Beschäftigungen und Tätigkeiten
März 2010 bis Februar 2013:
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Germanistik/Sprachwissenschaften an der Universität Paderborn bei Frau Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
November 2013 bis April 2015:
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Paderborn im Projekt „Volltextdigitalisierung der Staats- und Gelehrte[n] Zeitung des ‚Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten‘ und ihrer Vorläufer (1712-1848)“; Leitung: Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Juni 2015 bis Mai 2016:
Wissenschaftliche Hilfskraft (Universität Paderborn) im Projekt „Textanalyseportal ‚TAP‘: ein webbasierter „Blended-Learning“-Baustein für die linguistische Lehre“; das TAP ist seit 2018 Teil der Best-Practice-Datenbank für digitale Hochschullehre der „Digital Learning Map“ (https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/textanalyseportal-tap)
Juli 2016 bis Juli 2019:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn) bei Frau Prof. Dr. Britt-Marie Schuster
Oktober 2020 bis Oktober 2021:
Stv. Mittelbausprecher am Institut für Germanistik (Universität Paderborn)
September 2019 bis heute:
Fachstudienberater für das Fach „Germanistische Sprachwissenschaft“ im Zwei-Fach-Bachelor sowie im Masterstudiengang „Kultur und Gesellschaft“
August 2019 bis Oktober 2022:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn), 50 %; Mitarbeiter im Konsortialprojekt „digGer – OER in der Germanistik“ (Universitäten Siegen, Duisburg-Essen, Paderborn), 50 %
November 2022 bis März 2023:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn), 100 %;
April 2023 bis heute:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Paderborn), 50 %; Mitarbeiter im Konsortialprojekt „digGer|net“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Siegen), 50 %; Mitarbeiter im Konsortialprojekt „digGer|net“
Projektverantwortlicher im DAAD-geförderten, interdisziplinären Forschungsprojekt „ELiK – Erklär- und Lehrvideos im internationalen Kontext“
Zertifikate/Weiterbildungen
Juni 2008 bis Juli 2009:
Abgeschlossenes Fernstudium „Journalismus“ am „Institut für Lernsysteme“ (Hamburg), Abschlussnote: 1,2
WS 2016/2017:
Zertifikat ‚E-Learning-Label‘ der „Stabsstelle für Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik“ für das Seminar „Einführung in die Textlinguistik“
WS 2016/2017:
Abgeschlossene Weiterbildung des Zertifikatsstudiums „Mehrsprachigkeit: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache“
WS 2017/2018 bis WS 2020:
Abgeschlossene Weiterbildung im hochschuldidaktischen Programm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (Basismodul/Erweiterungsmodul/Vertiefungsmodul)
Februar 2023 bis heute:
Weiterbildung zum hochschuldidaktischen Workshopleiter (HDWL) im Netzwerk „hdw nrw“
Kontakt
Manuel.Wille@uni-siegen.de
mwille@mail.upb.de
Schriften
Wille, Manuel (i.Vorb.): Phraseologismen in der Presse vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Eine diachrone, korpusbasierte Untersuchung. Erscheint in: Reimann, Sandra; Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Germanistik im Wandel. Beiträge zur internationalen Finnischen Germanistentagung in Oulu. Peter Lang.
Wille, Manuel (i. Vorb.): Populärwissenschaftliche Vermittlungstexte. Erscheint in: Szurawitzki, Michael; Wolf-Farré, Patrick [Hrsg.]: Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. De Gruyter.
Wille, Manuel (i. Vorb.): Text-Bild-Bezüge in illustrierten Flugblättern von 1500 bis 1700. Erscheint in: Just, Anna; Wich-Reif Claudia [Hrsg.]: Reihe „Berliner Sprachwissenschaftliche Studien“. Weidler Verlag.
Wille, Manuel (2021): Erklärvideos in der Sprachwissenschaft – Sprache-Bild-Bezüge und ihr Einfluss auf den Lernerfolg. In: Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, Jahrgangssammlung 21. S. 348-362.
Wille, Manuel (2020): Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Correspondenten“. In: Fritz, Gerd; Gloning, Thomas; Kaltwasser, Dennis (Hrsg.): Linguistische Untersuchungen, Bd. 15. Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießener Elektronische Bibliothek [Dissertation].
Wille, Manuel (2019): „Pressesprache“ – Wörterbucheintrag in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. https://doi.org/10.1515/wsk
Wille, Manuel (2019): „Zeitungsstil“ – Wörterbucheintrag in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. https://doi.org/10.1515/wsk
Wille, Manuel (2019): Prinzipien und Strategien der Textgliederung in den Zeitungen des 18. Jahrhunderts – Eine computerbasierte Korpusanalyse. In: Simmler, Franz; Baeva, Galina [Hrsg.]: Textgliederungsprinzipien. Ihre Kennzeichnungsformen und Funktionen vom 8. bis 18. Jahrhundert. Akten zum Internationalen Kongress vom 22. bis 24. Juni 2017 an der Universität St. Petersburg. Berlin: Weidler.
Wille, Manuel (2019): Zeitungen des 18. Jahrhunderts im Kontext des Höflichkeitsdiskurses. In: Wiener Geschichtsblätter, 74. Jg., Heft 2/2019. Wien: DonauForumDruck. S. 163-181.
Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2017): Die Volltextdigitalisierung der „Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“ und ihrer Vorgänger (1712-1848) und ihr Nutzen: Befunde zur Genese und zum Wandel von Textmustern. In: Pfefferkorn, Oliver; Riecke, Jörg; Schuster, Britt-Marie [Hrsg.]: Die Zeitung als das Medium der neueren Sprachgeschichte? Korpora, Analyse und Wirkung. Berlin/Boston: De Gruyter. S. 99-119.
Wille, Manuel (2017): Von der Kanzleisprache zur Pressesprache im ‚Hamburgischen Correspondenten‘ und seinen Vorgängern (1712 – 1801). In: Hünecke, Rainer; Aehnelt, Sandra [Hrsg.]: Kanzlei und Sprachkultur. Beiträge der 8. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, Dresden 3. bis 5. September 2015. Wien: Ed. Praesens. S. 277-295.
Schuster, Britt-Marie; Wille, Manuel (2016): Von der Kanzlei- zur Bürgersprache? Sprachmediengeschichtliche Betrachtungen zur ›Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten‹ im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. Bd. 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2016). S. 7-29.
Wille, Manuel (2016): Texte – Bilder – Dialoge. Eine multimodale Analyse dreier verschiedener Werbeformen des Unternehmens McDonald’s. Saarbrücken: AV Akademikerverlag (Print on Demand) [Masterarbeit].
Unveröffentlichte Vorträge/Workshops/Sonstiges
(2022): Multimodale Erzählstrategien zur Inszenierung von Profi-Fußballern auf Instagram. Vortrag bei der DGPUK-Tagung „Multimodales Erzählen in digitalen Medien“, Universität Innsbruck, zusammen mit Dr. Anna-Katharina Kurpiers, 02/2022.
(2020): Lühr, Rosemarie, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher & Henry Seidel (Hrsg.) (2018): Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit: Korpusphilologische Studien. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 439 S. [Rezension, zusammen mit Friedrich Markewitz].
(2019): Text- und kommunikationsanalytische Kompetenzen fördern – das Textanalyseportal (TAP) als Baustein in der Lehre. Vortrag beim „barcamp“ IWM Tübingen, 11/2019.
(2019): Vorformen des modernen Feuilletons. Die „Gelehrten Beiträge“ in der Presse des 18. Jahrhunderts. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte an der Universität Vechta, 09/2019.
(2018): Der „Hamburgische Unpartheyische Correspondent“ als digitale Ressource in der Forschungspraxis (18./19. Jh.). Vortrag bei der Tagung „Vom Diarium zum Digitarium“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 04/2018.
(2018): Die Tageszeitung des 18. Jahrhunderts auf dem Weg zum Massenmedium. Eine textlinguistische Untersuchung des „Hamburgischen Unpartheyischen Correspondenten“. Vortrag im Rahmen eines Linguistik-Kolloquiums an der Universität Paderborn, 02/2018.
(2018): Text- und kommunikationsanalytische Kompetenzen fördern – das Textanalyseportal (TAP) als Baustein der Lehre. Vortrag bei der „lernPause“ an der Universität Paderborn, 01/2018 [zusammen mit Britt-Marie Schuster].
(2017): Textmusterwandel integrativ erfassen. Zum Einsatz digitaler Werkzeuge am Beispiel von Zeitung und Erbauungsliteratur. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Digitale Kultur- und Geisteswissenschaften“ an der Universität Paderborn, 12/2017 [zusammen mit Britt-Marie Schuster und Susanne Haaf].
(2016): Workshop zum Thema „Zeitungs- und Zeitschriftenkorpora des 19. Jhs. am 24.11. in Darmstadt“, TU Darmstadt, 11/2016 [zusammen mit Britt-Marie Schuster].
(2016): Aufbau des Blogs „LinguTools“, einem Paderborner Blog rund um die linguistische Korpusanalyse; online unter https://blogs.uni-paderborn.de/lingutools/
(2016): „Die Volltextdigitalisierung des ‚Hamburgischen Correspondenten‘ und seiner Vorgänger (1712-1848): Projektüberblick und Nutzungsszenarien“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Wien[n]erisches Diarium digital: Pilotstudie zur Erschließung einer historischen Zeitung“, Wien 06/2016.
(2016): „Die Tageszeitung auf dem Weg zum Massenmedium – Zur Entwicklung der komplexen Nominal- und Präpositionalphrasen in der politischen Berichterstattung des ‚Hamburgischen Correspondenten‘ von 1712 bis 1801.“, STAPS Dresden 04/2016.
(2016): Das Textanalyseportal „TAP“. Ein „blended-learning“-Projekt der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Tag der Lehre, Universität Paderborn. 02/2016.
(2014): Die ‚Stats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten‘ (1712-1849): Von der Kanzlei- zur modernen Pressesprache? Vortrag im Rahmen eines Seminars bei Frau Prof. Dr. Sandra Reimann, Universität Regensburg 12/2014 [zusammen mit Britt-Marie Schuster].