Argumentationen mit KI schreiben (Sek. I)

Materialien aus dem Forschungsprojekt „KI-Schreibarrangements“ („KIS“)

Im Rahmen des Forschungsprojekts „KI-Schreibarrangements“ („KIS“) hatten Schüler:innen der 8. Klasse eines Gymnasiums die Aufgabe, einen argumentativen Text zu planen, zu formulieren und zu überarbeiten. Dies geschah auf Tablets und in unterschiedlichen Sozialformen. Die Schüler:innen erhielten verschiedene Texte zum Thema Beauty Filter in Social Media und sollten die Schulöffentlichkeit von ihrer Position zum Einsatz dieser Filter überzeugen. Die theoretische Grundlage der Aufgabenkonstruktion bildete das Konzept der „Schreibarrangements“ (Steinhoff 2018). Eine detaillierte Beschreibung und Erläuterung der Aufgabe findet sich in Bodora (2025).

Die Aufgabe wurde zweimal durchgeführt: einmal im Herbst 2023 mit einer ersten 8. Klasse und einmal im Winter 2024 mit einer zweiten 8. Klasse. Beide Klassen hatten über die Lernplattform fobizz durchgehend Zugriff auf ChatGPT. Da sich das Forschungsinteresse bei der ersten Durchführung auf den intuitiven Umgang der Schüler:innen mit ChatGPT richtete, erhielten sie keinen Unterricht zum Prompten. Die Datenauswertung zeigte, dass ihre Prompts kurz ausfielen und mehrheitlich darauf zielten, die Schreibaufgabe an ChatGPT wie an einen Ghostwriter abzugeben (Bodora et al. 2025).

Bei der zweiten Durchführung galt das Forschungsinteresse dem didaktisch gelenkten Umgang der Schüler:innen mit ChatGPT. Dafür wurde das folgende Prompting-Scaffold entwickelt und eingesetzt:

Prompting-Scaffolding ZAK

Abbildung: Prompting-Scaffold ZAK

Das Scaffold beruht auf aktuellen Forschungsergebnissen (u. a. Jang et al. 2024) und führt wesentliche Prompting-Ziele, -Handlungen und -Formulierungen kompakt und verständlich zusammen („Ziel“, „Antwort“, „Korrektur“). Seine Nutzung wurde im Unterricht von der Lehrerin mit der Methode des Modellierens verdeutlicht: Die Schüler:innen verfolgten über die Projektion der ChatGPT-Oberfläche des Laptops der Lehrerin, wie sie mithilfe des Scaffolds selbst promptete und dabei laut dachte. Die Datenauswertung zeigte, dass die Schüler:innen lange, komplexe Prompts formulierten und ChatGPT eher als Partner oder Tutor in Anspruch nahmen.

Das vom Scaffold nahegelegte, schrittweise, langsame Vorgehen entspricht nicht der alltäglichen Praxis geübter KI-Nutzer:innen, ist didaktisch aber sinnvoll, weil es Schüler:innen an die grundsätzlichen Anforderungen des Promptens heranführt. Da es auf das Prompten im Allgemeinen zielt, kann es für ganz unterschiedliche didaktische Zwecke eingesetzt werden. Wir stellen es hier unter der CC-BY 4.0-Lizenz zur Verfügung.

Download der KIS-Aufgabenstellung (pdf)

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: KIS-Aufgabenstellung von Anna-Lena Bodora, Lena Decker, Mareike Fuhlrott, Abygail Nolden, Torsten Steinhoff, Lizenz: CC BY 4.0.

Download des Prompting-Scaffolds ZAK (pdf)

CC BY 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Prompting-Scaffold ZAK von Anna-Lena Bodora, Abygail Nolden, Torsten Steinhoff, Lizenz: CC BY 4.0.

Literatur

Bodora, A.-L. (2025). Argumentatives Schreiben im digitalen Wandel. Deutsch 5-10, 84(3).

Bodora, A.-L., Decker, L., Fuhlrott, M., Nolden, A. & Steinhoff, T. (2025). Wie schreiben Schüler:innen in der 8. Klasse mit ChatGPT? Einblicke in das Design-Based-Research-Projekt KI-Schreibarrangements. Leseräume, 13, 1-4.

Jang, J., Eun, S., Lee, H., Choi, J. & Cho, Y. H. (2024). The Effects of Prompt Scaffolding on Learning to Write Arguments with ChatGPT. 18th International Conference of the Learning Sciences (ICLS), 1502–1505.

Steinhoff, T. (2018). Schreibarrangements. Impulse für einen lernförderlichen Schreibunterricht. Der Deutschunterricht, 3, 2–10.